Die Aufbaugilde Franken startete bereits 2002 mit Qualifizierungsangeboten in Crailsheim, um langzeitarbeitslosen Menschen wieder eine Perspektive zu geben.
Seither suchen Menschen Rat, Hilfe und Unterstützung bei uns. Dank ihrer langjährigen Erfahrung finden unsere Mitarbeiter*innen fast immer passende und individuelle Wege, um Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. So organisieren wir beispielsweise auch Teilzeit-Ausbildungsplätze für Alleinerziehende oder unterstützen beim Zurechtfinden in neuen Arbeitswelten. Berufliche Veränderungen begleiten wir mit sozialpädagogischer Betreuung und und stehen zugewanderten Menschen zudem bei der Integration in Deutschland zur Seite. Für letztere sind vor allem unsere Sprachkurse von immenser Bedeutung, denn mit deutschen Sprachkenntnissen fällt nicht nur die Integration in die Gesellschaft sondern auch in den Arbeitsmarkt erheblich leichter.
Jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht und Alter, Herkunft, Religion, Kultur und sozialem Status, ist ein einzigartiges, würdevolles Geschöpf. Jeder Mensch hat Begabungen und Möglichkeiten, die es zu entdecken und deren Entfaltung es zu fördern gilt. Die vorhandenen persönlichen Ressourcen und beruflichen Potentiale unserer Teilnehmenden sind unsere Grundlage für die Begleitung und Förderung zur Verbesserung der beruflichen Eingliederungschancen. Menschliche Begegnung findet auf Augenhöhe und mit gegenseitiger Achtung und Respekt statt. Außerdem setzen wir qualifizierte pädagogische Fachkräfte sowie zeitgemäße Inhalte und Methoden in unseren Maßnahmen ein. Das bedeutet für uns, dass wir jederzeit, bei gleichbleibender Qualität hybride Lehr- Lernformen anbieten können. Wir haben unterschiedliche digitale Plattformen. Diese werden situativ und zielgerichtet in unseren Maßnahmen eingesetzt.
ZugangMelden Sie sich bei Unterstützungsbedarf bitte bei Ihrem/Ihrer Vermittler*in im Jobcenter oder direkt bei uns.
DauerDas ESF-Projekt "Kultur-und Gendersensibles Coaching" läuft von Januar 2023 bis Dezember 2024.
TeilnahmezeitEinzelcoaching: wöchentlich 1 Stunde (1 Coachingstunde = 45 Minuten)
FinanzierungDies ist ein Projekt des europäischen Sozialfonds, der auch die Finanzierung übernimmt. Das Jobcenter übernimmt die Fahrtkosten und gegebenenfalls auch Kosten für eine notwendige Kinderbetreuung.
Es gibt verschiedene Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramme für arbeitslose Menschen die Arbeitslosengeld-I oder Arbeitslosengeld-II beziehen. Der Zugang zu unseren Programmen erfolgt derzeit über die Agentur für Arbeit Heilbronn und die Jobcenter für Stadt- und Landkreis Heilbronn. Für TeilnehmerInnen und Beschäftigte steht unser Sozialdienst betreuend und begleitend zur Verfügung. Eine geordnete soziale Struktur ist wichtige Voraussetzung für das Gelingen einer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
Folgende soziale Dienstleistungen bieten wir an: